Krones und Pandia: Erfolgreiche Zusammenarbeit für höchste Qualität
Krones bietet Anlagen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie – von der Prozesstechnik und Fülltechnik über Verpackungsmaschinen bis hin zu IT-Lösungen. Tag für Tag durchlaufen Millionen Glasflaschen, Dosen und PET-Behälter eine Krones-Anlage. Als Systemlieferant stattet Krones Brauereien, Getränkeabfüller und Lebensmittelproduzenten weltweit sowohl mit Einzelmaschinen als auch mit kompletten Produktionsstätten aus.
Ein Beispiel aus der Praxis: In einer Anlage kam es zu einem Maschinenstillstand, nachdem sich ein ausgeworfener Preform an einem anderen Preform auf dem Karussell angehaftet hatte. Dank moderner Überwachungslösungen konnte die Ursache schnell und präzise identifiziert werden.
Interview mit der Qualitätsabteilung von Krones: Markus Müller, Johannes Lehner und Oliver Riedhammer
Pandia: Wie hat sich unser Produkt von anderen Optionen abgehoben?
Krones: Anfangs dokumentierten wir Vorfälle klassisch: mithilfe von Stativen, Handys im Slow-Motion-Modus und angestecktem Ladekabel. Bereits nach 40 Minuten war der Speicher voll, die Videos mussten manuell gelöscht werden. Dafür war eine ständige Vor-Ort-Präsenz und zusätzliches Personal erforderlich – was wiederum erhebliche Zusatzkosten verursachte.
Pandia: Welches Produktfeature war ausschlaggebend für die Entscheidung zur Zusammenarbeit?
Krones: Die Mobilität der Kameras, die einfache Bedienung sowie der Überwachungsmodus haben uns überzeugt.
Pandia: Was schätzt ihr an der Zusammenarbeit mit Pandia am meisten?
Krones: Definitiv den hervorragenden Support und den direkten Kontakt zu Mauro. Bei Fragen oder Problemen erhalten wir stets sofort kompetente Hilfe!
Pandia: Was hat euch bei der Produktvorführung vor eineinhalb Jahren überzeugt?
Krones: Die intuitive Handhabung hat uns den Einstieg sehr leicht gemacht. Der Überwachungsmodus ermöglicht es uns, auch bei hoher Anlagengeschwindigkeit kleinste Details zu erkennen – ein enormer Vorteil, besonders bei neuen Entwicklungen und Prototypen. Fehler können durch die aufgezeichneten Sequenzen präzise analysiert werden.
Der Überwachungsmodus bietet darüber hinaus großen Mehrwert für verschiedene Abteilungen. Die gespeicherten Sequenzen lassen sich beliebig oft abspielen. So können verschiedene Teams neue Perspektiven einbringen und gemeinsam fundierte Lösungen zur Fehlerbehebung entwickeln. Innerhalb der Krones-Gruppe wird Pandia deshalb aktiv weiterempfohlen.Pandia: Könnt ihr noch ein konkretes Anwendungsbeispiel nennen?
Krones: Gerne! Ein Kunde aus Großbritannien war anfangs sehr skeptisch, da es sich um einen komplexen Fehler handelte. Unsere Fehlerdiagnose wurde zunächst angezweifelt. Dank der Videoaufzeichnungen konnten wir den Fehler jedoch eindeutig nachweisen. Der Kunde stimmte den notwendigen Anpassungen erst nach Sichtung der Aufnahmen zu – was letztlich zu einer erheblichen Zeitersparnis führte. Ohne Pandia hätte der Prozess wesentlich länger gedauert und deutlich mehr Diskussionen erfordert. Dank der klaren Beweislage konnten die Maschinen schnell umgebaut und wieder voll funktionsfähig gemacht werden – in diesem Fall handelte es sich sogar um mehrere Anlagenfehler.

Hier sieht man einen Preform der sich nach dem Auswerfen an einen anderen Preform auf dem Karussell angehaftet hat. Dies führte zum Maschinenstillstand.